Kann Ihr ERP-System noch Schritt halten?

Kann Ihr ERP-System noch Schritt halten?

Immer mehr Unternehmen suchen nach Lösungen für das Auftragsmanagement die die Grenzen herkömmlicher Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme überwinden und mit der sich schnell verändernden Landschaft des E-Commerce Schritt halten. Es sei vorweg genommen: ein modernes ERP-System bietet jene Flexibilität und Schnelligkeit, die sich Ihre Kunden wünschen.

Mehr als ein herkömmliches ERP

Ein hervorragendes Kundenerlebnis ist eine Voraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens in der heutigen modernen Geschäftswelt. Dies gilt insbesondere für Einzelhändler, Distributoren und Hersteller, die Geschäftsmodelle im Direktvertrieb an den Verbraucher verfolgen. Wenn es um den Verkauf, die Herstellung oder den Vertrieb von physischen Gütern geht, ist es für ein hervorragendes Kundenerlebnis von entscheidender Bedeutung, dass die Kundenbestellungen jedes Mal pünktlich und vollständig (Stichwort OTIF) ausgeliefert werden.

Und immer mehr Unternehmen stellen fest, dass herkömmliche ERP-Systeme nicht über die nötige Anpassungsfähigkeit, Agilität und Belastbarkeit verfügen, um mit den sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen und der wachsenden Komplexität des modernen digitalen Handels Schritt zu halten. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben zukunftsorientierte Unternehmen festgestellt, dass Auftragsmanagementlösungen ihnen die erforderliche Fähigkeit bieten, Aufträge von überall her anzunehmen und sie überall auf kosteneffiziente Weise zu erfüllen. Sehen wir uns zu diesem Zweck zwei Möglichkeiten an, wie Dynamics 365 Intelligent Order Management es Unternehmen ermöglicht, die Grenzen herkömmlicher ERP-Systeme zu überwinden.

Schnellere Lieferung

Die mit der weltweiten Pandemie einhergehende beschleunigte Verlagerung zum Online-Kauf ging einher mit dem Trend, dass Verbraucher kürzere Lieferzeiten fordern. Das Ergebnis: Unternehmen, die direkt an den Verbraucher verkaufen, ist eine Lieferung innerhalb von zwei Tagen zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Als McKinsey & Company im Jahr 2021 eine Umfrage unter Bekleidungs-, Hartwaren- und Spezialitätenhändlern durchführte, stellte sich heraus, dass die überwältigende Mehrheit – 75 Prozent – aktive Pläne für den Aufbau von Fulfillment-Netzwerken hatte, die bis 2022 zweitägige oder schnellere Lieferzeiten bieten.

Und dies ist nur ein Bereich, in dem herkömmliche ERP-Systeme vor Herausforderungen stehen und in dem Unternehmen fortschrittliche Lösungen benötigen, um ihre Grenzen zu überwinden. Denken Sie zum Beispiel daran, dass moderne Digital-Commerce-Unternehmen häufig neue Partner und Anwendungen für E-Commerce, Customer Relationship Management (CRM), Versand, Rechnungsstellung, Steuerberechnung usw. hinzufügen müssen. Um effektiv zu sein, ist eine einfach zu implementierende Lösung erforderlich, die sich in interne und externe Ökosysteme integrieren lässt, ohne dass kostspielige und zeitaufwändige Rip-and-Replace-Prozesse erforderlich sind. Hier kommt Dynamics 365 Intelligent Order Management ins Spiel. Es ermöglicht Unternehmen, Einschränkungen und Unterbrechungen in der Lieferkette zu überwinden und saisonale Spitzenmengen zu nutzen.

Kompatibler Ansatz

Gartner® prognostiziert, dass Unternehmen, die einen zusammengesetzten Ansatz verfolgen, bis 2023 die Geschwindigkeit der Implementierung neuer Funktionen um 80 Prozent übertreffen werden. Ein Hauptgrund für die Einführung eines zusammengesetzten Ansatzes ist, dass dieser mehr Flexibilität und Ausfallsicherheit bietet. Herkömmliche ERP-Systeme können diese Flexibilität und Ausfallsicherheit nicht bieten, da sie keine Echtzeittransparenz in Bezug auf isolierte Daten bieten. Außerdem sind herkömmliche ERPs nicht in der Lage, benutzerdefinierte Regeln für die neuesten Fulfillment-Methoden wie Buy-online, Pickup in-store (BOPIS) sowie KI- und Machine-Learning-Funktionen zu unterstützen.

Dynamics 365 Intelligent Order Management arbeitet nahtlos mit bestehenden ERP-Sytemen und Supply-Chain-Lösungen zusammen, um die End-to-End-Transparenz zu verbessern. Dadurch können Kunden mit einer präzisen, zeitnahen Abwicklung ihrer Bestellungen erfreuen werden und dies auch unter Verwendung von Drittanbietern.

Die Lösung nutzt regelbasierte Systeme und KI-basierte Modelle zur Erkennung von Anomalien, um proaktiv Einschränkungen bei der Auftragsabwicklung zu erkennen. Dadurch können die Lieferzeiten verbessert und gleichzeitig die Kosten gesenkt werden. Dies trägt dazu bei, die Entscheidungsfindung zu beschleunigen und die Auswirkungen von Störungen zu mindern. Da im Rahmen der Auftragsmanagementprozesse große Datenmengen generiert werden, sind Technologien wie KI und maschinelles Lernen zunehmend erforderlich. Damit sind Unternehmen in der Lage, umsetzbare Erkenntnisse in großem Umfang zu liefern.

Dynamics 365 Intelligent Order Management ermöglicht Unternehmen die Erweiterung und den Betrieb in komplexen Umgebungen, in denen es viele interne und externe Lieferkettenpartner gibt. Darüber hinaus ist die Lösung so konzipiert, dass sie Auftragsabläufe über Low-Code- oder No-Code-Schnittstellen einfach konfigurieren und durch das Hinzufügen von Konnektoren für neue Partner zu den Best-of-Breed-Lösungen für E-Commerce, Versand, Steuerberechnung und mehr schnell skalieren kann.

Fazit

Auftragsmanagementsysteme müssen offene und flexible Lösungen sein, die in der Lage sind, mit mehreren Quellen umzugehen und diese zu integrieren. Auf diese Weise ist Dynamics 365 Intelligent Order Management viel flexibler als herkömmliche ERPs. Es kann als Ausgangspunkt für den Aufbau eines Kontrollzentrums verwendet werden, da es sich in bestehende ERPs integrieren lässt, wodurch diese viel schneller und kostengünstiger unterstützt werden können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieser anpassungsfähige Ansatz es Unternehmen ermöglicht, ihre bestehenden Lieferkettensysteme zu verbinden, diese Systeme mit einer Auftragsmanagementlösung zu erweitern und alle Geschäftsplattformen mit neuen E-Commerce-, Zahlungs-, Versand-, Steuer- und anderen Partnern zu integrieren. Dies wird durch die Verwendung vorgefertigter Konnektoren erreicht, um den gesamten Auftragslebenszyklus effizienter zu verwalten und dabei mehr organisatorische Agilität und Ausfallsicherheit zu gewährleisten.

Kontaktieren Sie uns hier, um zu erfahren, wie Sie Dynamics 365 Intelligent Order Management in Ihren bestehenden Unternehmensprozessen effizient integrieren können.