Vereinfachen Sie Partner Onboarding mit Microsoft D365

Das Onboarding von Partnern ist ein wichtiger Wachstumsfaktor für Unternehmen. Wenn es reibungslos erfolgt, können Unternehmen problemlos mit ihren Handelspartnern oder Kunden zusammenarbeiten und das Geschäft vorantreiben. Welche typischen Probleme beim Onboarding der Lieferanten treten auf und wie können Sie diese überwinden? Lassen wir uns gemeinsam ins Thema eintauchen.

 

Typische Probleme beim Onboarding

Automatisierung

Die erste Herausforderung beim Onboarding in die digitale Lieferkette ist die Automatisierung von Prozessen. Das Lieferkettenmanagement ist ein komplexer Prozess und die manuellen Abläufe machen es noch komplexer, fehleranfälliger, sowie binden Zeit und Ressourcen.

Die Automatisierung löst diese Probleme auf folgende Weise:

  • führt zu einer schnelleren Abwicklung des Onboarding-Prozesses,
  • beschleunigt die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen.

Skalierbarkeit

Ein weiteres Problem beim Onboarding in die digitale Lieferkette ist die Skalierbarkeit. Warum ist sie für das Lieferanten-Onboarding wichtig? Skalierbarkeit bestimmt die Fähigkeit des Unternehmens zusätzliche Lieferanten zu integrieren, zu unterstützen und eine effiziente Abwicklung der Beschaffungsprozesse zu gewährleisten. Wenn diese Prozesse nicht skalierbar sind, können sie sich schnell als Engpass erweisen und die Lieferanteneinbindung in weiteren Abläufen erschweren oder verzögern:

  • die Abstimmung von Produktionsplänen,
  • die Sicherstellung von Produktqualität und -zuverlässigkeit,
  • die Einhaltung von Compliance-Vorschriften,
  • die Handhabung von Zahlungen und Rechnungen.

Dies führt zu einer geringeren Agilität des Unternehmens, was es schwieriger macht, auf Marktveränderungen oder Kundenbedürfnisse zu reagieren.

Sicherheit der Lieferkette

Die Sicherheit der Lieferkette ist für das Onboarding von entscheidender Bedeutung. Sie beeinflusst direkt die Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte und Dienstleistungen, die von diesen Lieferanten bereitgestellt werden.

Eine sichere Lieferkette eliminiert eine Vielzahl von Risiken:

  1. Schutz vor Betrug und Diebstahl. Eine sichere Lieferkette gewährleistet, dass das Unternehmen nur mit vertrauenswürdigen Lieferanten zusammenarbeitet, die die erforderlichen Sicherheitsanforderungen treffen.
  2. Gewährleistung der Produktqualität. Mit einer zuverlässigen Lieferkette können Sie immer sicher sein, dass die Produkte und Dienstleistungen, die von den Lieferanten bereitgestellt werden, den erforderlichen Standards und Qualitätsanforderungen entsprechen.
  3. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Eine sichere Lieferkette gewährleistet, dass alle Lieferanten, mit denen das Unternehmen zusammenarbeitet, die erforderlichen rechtlichen und regulatorischen Anforderungen erfüllen.
  4. Risikominimierung. Es ist wichtig, die Lieferkette vor Störungen oder Ausfällen zu schützen, die durch unsichere Lieferanten verursacht werden können. Denken Sie daran, dass eine Unterbrechung der Lieferkette zu erheblichen finanziellen Verlusten und Rufschäden führen kann.
  5. Schutz der Kundendaten. Eine zuverlässige Lieferkette schützt die Kundendaten, die von den Lieferanten verarbeitet oder übertragen werden. Ein Datenleck oder eine Verletzung der Datenschutzrichtlinien kann zu erheblichen Strafen und Rufschäden führen.

Datenintegration

Der Partner-Onboarding Prozess beginnt mit der Datenintegration aus verschiedenen Quellen. Wenn ein Unternehmen eine neue Lieferantenbeziehung aufbaut, müssen oft viele Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen zusammengeführt werden. Wenn diese Daten nicht integriert werden, können wichtige Informationen übersehen werden oder in verschiedenen Systemen verstreut sein, was den Onboarding-Prozess verlangsamt und unnötige Kosten verursacht.

Oftmals liegen diese in unterschiedlichen Formaten vor und müssen zunächst harmonisiert werden, um einheitliche Prozesse zu gewährleisten. Eine nahtlose Integration von Daten aus verschiedenen Quellen steigert die Effizienz der Lieferkette und minimiert die Fehlerquellen.

 

EDI-2-FLOW für D365 – Ihre allumfassende Lösung für Digitalisierung der Lieferkette

Handelspartner schneller an Bord 

Unser umfangreiches Netzwerk von Handelspartnern in Kombination mit unseren vorgefertigten Karten für D365-Integrationen wird sowohl für neue als auch für bestehende Partner zu mehr erfolgreichen Verbindungen führen. Kartenerstellung, Kartenänderungen, Konformitätsprüfungen, allgemeine Aktualisierungen usw.: Wir kümmern uns um alles. Und mit mehr als 35 Jahren Erfahrung in der Branche können Sie sicher sein, dass Sie sich in guten Händen befinden. 

Sofort einsatzbereit 

EDI-2-FLOW für Microsoft D365 wird standardmäßig mit allen Werkzeugen und Supportleistungen geliefert, die Sie benötigen, um die manuelle Auftrags- und Rechnungseingabe zu automatisieren, und bietet gleichzeitig mehr Flexibilität, damit Sie in dynamischen und schnelllebigen Märkten agil bleiben können. 

Haben Sie kürzlich zu D365 migriert oder erwägen Sie den Wechsel? Wenden Sie sich an uns, um mehr zu erfahren, wie Sie von der nahtlosen Integration dieser und vieler weiterer Vorteile profitieren können. Oder sehen Sie sich unsere Produktdemo an, um mehr zu erfahren.